PPZ - Pflegepraxiszentrum Nürnberg | Prof. Dr. habil. Jürgen Zerth
17691
page-template-default,page,page-id-17691,page-child,parent-pageid-17247,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-theme-ver-16.9,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.5,vc_responsive

Fragen an Prof. Dr. habil. Jürgen Zerth

Seit wann sind Sie im PPZ Nürnberg dabei und in welcher Funktion unterstützen Sie das PPZ? Was sind Ihre Aufgaben?

Als Leiter des Forschungsinstituts IDC der SRH Wilhelm Löhe Hochschule, einem der Wissenschaftspartner im PPZ-Nürnberg, unterstütze ich seit 2018 das PPZ. 

 

Was treibt Sie an, was motiviert Sie an der Arbeit im PPZ?

Mich treibt es an, pflegepraktische Probleme effektiver und auch effizienter anzugehen. Technologien für und mit der Pflege sind dabei nicht gegensätzlich zu betrachten, sondern als Ergänzung. Dies gelingt aber nur mit den Pflegenden und Gepflegten in einer partizipativen Vorgehensweise. Das PPZ kann dazu beitragen, handlungsrelevantes Pflegewissen sowohl über den klugen Einsatz von Technologien als auch Hinweise für einen „Best-Practice-Einsatz“ zu entwickeln.   

 

Was ist in Ihren Augen der größte Mehrwert, wenn es um den Einsatz von Technologien in der Pflege geht?

Es gibt nicht den einen großen Mehrwert, da Technologien für und in der Pflege viel stärker phänotypisch interpretiert werden müssen, wie pflegenah oder pflegefern diese wirken. Wohingegen eine digitale Dokumentation im günstigsten Fall den Nutzen der Pflegeakteure positiv verändert, zielen beispielsweise sensorgestützte Monitoring-Systeme (etwa zum Dekubitus-Management) darauf ab, „dyadisch“ den Nutzen für Pflegende und Gepflegte zu erhöhen. Letztendlich muss sich der Mehrwert von Technologien an der Alltagstauglichkeit und Praktikabilität beweisen. Eine Innovation ist nicht Ausdruck von etwas Neuem, sondern dass Dritte durch die Technologie einen Nutzen erfahren.  

Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sehen Sie bei der Digitalisierung in der Pflege?

Pflege lebt von Informationen und daher liegt das Augenmerk besonders darauf, mit gezielter Datennutzung Pflege effektiver und effizienter zu organisieren. Exemplarisch dafür steht ein Aktivitätsmonitoring – etwa bei Menschen mit Demenz –  das hilft, Bewegungsunruhe und Weglaufrisiko gezielter einzuschätzen. Gleichwohl geht es darum, Daten nur für ein klares pflegepraktisches Ziel zu nutzen – mit eindeutiger Information, Mitwirkung und Einverständnis des Pflegebedürften. 

 

Hand auf’s Herz: Welche Rolle spielt die Anwender:innen-Akzeptanz und die User Experience von neuen Technologien heute und in Zukunft?

Pflegetechnologien sind dann implementierungsfähig, wenn die handelnden Akteurinnen und Akteure für ihren eigenen Gebrauchsnutzen einen Vorteil erfahren und gleichzeitig – Pflege als Sorgebeziehung – eine hilfreiche Wirkung für den Pflegebedürftigen erkennen.  

 

 

Vielen Dank