PPZ - Pflegepraxiszentrum Nürnberg | tip doc
16838
page-template-default,page,page-id-16838,tribe-no-js,page-template-bridge,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-theme-ver-16.9,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.5,vc_responsive

Polylinguale Kommunikations-App „tip doc Pflege“

 

Polylinguale Kommunikations­App: Im Klinikum Nürnberg wird eine mehrsprachige digitale Kommunikationslösung erprobt, denn der Abbau sprachlicher Barrieren zwischen Versorgungseinrichtungen und Patienten mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zählt zu den künftig noch anwachsenden Herausforderungen.

 

Ziel ist es, die sprachlichen Barrieren zwischen den Beteiligten mit Hilfe modernster Technologien abzubauen, um die organisatorischen Abläufe in der Krankenhausroutine zu verbessern und reibungslose Behandlungsprozesse zu begleiten. Durch die Einbindung der Ärzte und Pflegekräfte soll die anwendernahe Technologieentwicklung unterstützt werden und schwierige Kommunikationssituationen werden erleichtert.

 

 

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen aus fremden Ländern zu uns gefunden. Oftmals benötigen die Menschen medizinische und pflegerische Hilfe, bevor sie die deutsche Sprache ausreichend sprechen.

Die „tip doc Pflege“ App unterstützt die Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten mit Bildern und Übersetzungen. Über 500 Illustrationen erleichtern die Vermittlung von tagtäglich benötigten Begriffen. Die App ist in 19 Kapitel gegliedert, die eine detaillierte Kommunikation im medizinischen und pflegerischen Bereich ermöglichen. Die Begriffe können flexibel und frei gewählt werden, sodass ein Gespräch geführt werden kann.

Die Kommunikations-App wird im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) am Pflegepraxiszentrum Nürnberg/ Klinikum Nürnberg getestet. Der technische Aufbau wurde durch die Firma Hans Mezte GmbH & Co KG München in Kooperation mit dem Setzer Verlag Stuttgart durchgeführt.

 

Ansprechpartner:

info@ppz-nuernberg.de, Frau Nadine Heym